Zum Inhalt springen

FLexKom Materialien

Jahrgangsstufe

Kompetenzen









Themen







Differenzierende Arbeitsblattvorlagen zur VKS
In die binnendifferenzierenden Arbeitsblattvorlagen zu allen 4 Teilfähigkeiten der Variablenkontrollstrategie (VKS) können beliebige Experimente implementiert werden.
Thema:themenübergreifend
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden
Alle sind hell, manche sind heller
Die Formulierung von Hypothesen in Abgrenzung zu Vermutungen wird anhand eines Versuchs zur Helligkeit verschiedener Glühlampen thematisiert.
Thema:Elektrizitätslehre
Kompetenzen:Hypothese(n) formulieren
Eiskalte Hypothese
Die Formulierung von Hypothesen in Abgrenzung zu Vermutungen wird anhand eines Versuchs zum Schmelzen von Eis thematisiert.
Thema:Wärmelehre
Kompetenzen:Hypothese(n) formulieren
An die Schaltung, fertig, los
Die Erstellung von Schaltskizzen aus Versuchsaufbauten und umgekehrt wird thematisiert.
Thema:Elektrizitätslehre
Kompetenzen:Versuchsskizze anfertigen
Qual der Wahl
Memo-Spiel, mit dem physikalisch identische Schaltbilder gefunden werden sollen.
Thema:Elektrizitätslehre
Kompetenzen:Versuchsskizze anfertigen
Plan B
Die Planung eines variablenkontrollierten Experiments wird anhand von Federpendeln thematisiert.
Thema:Mechanik
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden
Wer zieht stärker?
Die Variablenkontrollstrategie wird anhand der magnetischen Anziehungskraft verschiedener Elektromagneten thematisiert.
Thema:Magnetismus
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden
Wie die Zeit vergeht
Unsicherheiten von Messinstrumenten und -verfahren werden am Beispiel der Zeitmessung thematisiert.
Thema:Mechanik, phyphox
Kompetenzen:Messgenauigkeit interpretieren
Gut gebaut ist halb gemessen
Die korrekte Verschaltung eines Ampere- und Voltmeters in einen Stromkreis wird thematisiert.
Thema:Elektrizitätslehre
Kompetenzen:Versuchsaufbau realisieren
Messen, Messen, Multimeter
Die korrekten Einstellungen an einem Multimeter zur Stromstärke- und Spannungsmessung werden thematisiert.
Thema:Elektrizitätslehre
Kompetenzen:Versuchsaufbau realisieren
Alles beginnt mit einem Überblick
Die Möglichkeit zur Festlegung unbekannter Messbereiche und daraus resultierenden Analyse soll aufgezeigt werden.
Thema:Elektrizitätslehre
Kompetenzen:Messdaten erfassen
Alles in einem Rutsch
Die Variablenkontrollstrategie wird an der schiefen Ebene thematisiert.
Thema:Mechanik, phyphox
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden
Variablensalat an der Schaukel
Die Variablenkontrollstrategie wird an einem Fadenpendel (Schaukel) thematisiert.
Thema:Mechanik
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden
Variablensalat an der Schaukel - phyphox
Die Variablenkontrollstrategie wird an einem Fadenpendel (Schaukel) thematisiert, wobei zusätzlich phyphox zur Datenaufnahme verwendet wird.
Thema:Mechanik, phyphox
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden
Widerstand zwecklos
Die Variablenkontrollstrategie wird an der Widerstandsgröße verschieden dicker und langer Drähte thematisiert.
Thema:Elektrizitätslehre
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden
Welches Messgerät nutzen?
Gewisse Messgeräte sind besser und andere weniger gut für bestimmte Messungen geeignet.
Thema:Mechanik
Kompetenzen:Messgenauigkeit interpretieren
Wie genau zeigt ein Gerät an?
Die Anzeige eines Messgerätes zeigt nicht einen Punktwert, sondern immer ein Werteintervall an, was am Beispiel von Zielscheiben thematisiert wird.
Thema:Mechanik
Kompetenzen:Messgenauigkeit interpretieren
Ich sehe was, was du nicht siehst?
Die Unterscheidung zwischen einer Beobachtung und einer Erklärung wird am Beispiel des Magnetismus (Feldlinien) thematisiert.
Thema:Magnetismus
Kompetenzen:Beobachtung & Erklärung unterscheiden
Schau mal, was da leitet
Die Unterscheidung zwischen einer Beobachtung und einer Erklärung wird am Beispiel der Leitfähigkeit verschiedener Materialien thematisiert.
Thema:Elektrizitätslehre
Kompetenzen:Beobachtung & Erklärung unterscheiden
GRAPHiti
Das Erstellen eines Diagramms mit allen Bestandteilen aus Messdaten wird thematisiert.
Thema:Elektrizitätslehre
Kompetenzen:Daten bearbeiten/graphisch darstellen
Wer tanzt aus der Reihe?
Zur Einschätzung eines Messergebnisses sind Wiederholungen hilfreich. Zudem wird die Thematik "Ausreißer" verdeutlicht (am Beispiel der Messung der Erdbeschleunigung).
Thema:Mechanik, phyphox
Kompetenzen:Messgenauigkeit interpretieren
Wer zielt am besten?
Die Begriffe der Streuung und Zuverlässigkeit werden in verschiedenen Trefferbildern von Zielscheiben thematisiert.
Thema:Mechanik
Kompetenzen:Messgenauigkeit interpretieren
Wie heiß ist das Wasser?
Die Angabe von Messwerten mit einem Unsicherheitsintervall werden am Beispiel der Temperaturmessung thematisiert.
Thema:Wärmelehre
Kompetenzen:Messgenauigkeit interpretieren
Wo ist die Mitte?
Die Bestimmung eines Mittelwerts und Abweichung der Messdaten wird am Beispiel der Messung der Erdbeschleunigung thematisiert.
Thema:Mechanik, phyphox
Kompetenzen:Messgenauigkeit interpretieren
Jede Antwort braucht eine Frage
Der Rückbezug des Experimentergebnisses zur Hypothese wird am Beispiel der Größe des Spiegelbildes thematisiert.
Thema:Optik
Kompetenzen:Hypothese(n) überprüfen
Schaltung steck dich
Der Aufbau von elektrischen Schaltungen mit automatischen Feedback zur Korrektheit wird mittels eines eigens designten Steckbrett thematisiert.
Thema:Elektrizitätslehre
Kompetenzen:Versuchsaufbau realisieren
Fallschirmsprung
Die Variablenkontrollstrategie wird an selbstgebastelten Fallschirmen thematisiert.
Thema:Mechanik
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden
Zeitsprung
Die Variablenkontrollstrategie wird anhand der Aufprallhöhe von Tennisbällen thematisiert.
Thema:Mechanik
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden
Sprungüberwachung
Die Variablenkontrollstrategie wird anhand der Aufprallhöhe von Tennisbällen thematisiert.
Thema:Mechanik
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden
Flieger gut, alles gut
Die Variablenkontrollstrategie mithilfe von Papierfliegern thematisiert.
Thema:Mechanik
Kompetenzen:Variablenkontrollstrategie anwenden