Wer tanzt aus der Reihe?
Zur Einschätzung eines Messergebnisses sind Wiederholungen hilfreich. Zudem wird die Thematik „Ausreißer“ verdeutlicht (am Beispiel der Messung der Erdbeschleunigung).
Zur Einschätzung eines Messergebnisses sind Wiederholungen hilfreich. Zudem wird die Thematik „Ausreißer“ verdeutlicht (am Beispiel der Messung der Erdbeschleunigung).
Das Erstellen eines Diagramms mit allen Bestandteilen aus Messdaten wird thematisiert.
Die Unterscheidung zwischen einer Beobachtung und einer Erklärung wird am Beispiel der Leitfähigkeit verschiedener Materialien thematisiert.
Die Unterscheidung zwischen einer Beobachtung und einer Erklärung wird am Beispiel des Magnetismus (Feldlinien) thematisiert.
Die Anzeige eines Messgerätes zeigt nicht einen Punktwert, sondern immer ein Werteintervall an, was am Beispiel von Zielscheiben thematisiert wird.
Gewisse Messgeräte sind besser und andere weniger gut für bestimmte Messungen geeignet.
Die Variablenkontrollstrategie wird an der Widerstandsgröße verschieden dicker und langer Drähte thematisiert.
Die Variablenkontrollstrategie wird an einem Fadenpendel (Schaukel) thematisiert, wobei zusätzlich phyphox zur Datenaufnahme verwendet wird.
Die Variablenkontrollstrategie wird an einem Fadenpendel (Schaukel) thematisiert.
Die Variablenkontrollstrategie wird an der schiefen Ebene thematisiert.