🙋🏽Jahrgangsstufe: ⓘ Jahrgangsstufe 7 bis 10 |
🕸️Schwerpunktkompetenz: ⓘ Variablenkontrollstrategie anwenden |
🎓Thematik: ⓘ Mechanik: Papierflieger |
⏱️Bearbeitungszeit: ⓘ 15 min |
🔧Vorbereitungsaufwand: ⓘ Wenige Bastelschritte notwendig (max. 5 Minuten pro Gruppe), für die Abwurfmaschine mehrere Schritte nötig) |
📦Materialaufwand: ⓘ Komplette Eigenentwicklung (kann nachgebaut werden) |
✍️Erprobungsgrad: ⓘ 0 Klassen |
Flieger gut, alles gut
In diesem Modul wird die Flugweite eines Papierfliegers betrachtet. Dazu werden zwei
verschiedene Papierstärken und zwei verschiedene Abwurfwinkel vorgegeben. Durch das gezielte Kontrollieren der Variablen kann so eine Aussage über die Zusammenhänge getroffen werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
… variieren systematisch nur eine unabhängige Variable, um den Einfluss auf die abhängige Variable zu untersuchen.
… identifizieren den Luftwiderstand als Reibung.
Für die Durchführung des Moduls wird folgendes Experimentiermaterial benötigt (low cost-Experiment mit Haushaltsmaterialien):
• Dünnes Papier (z.B. 80g/m²)
• Dickes Papier (z.B. 120g/m²)
• Geodreieck/Winkelmesser
• Zollstock/Maßband
Für die Abwurfmaschine (s. Anleitung):
• Tacker
• Tonkarton
• Gummiband
• Material, um eine Rampe zu bauen
• • ABs (für alle 4 VKS-Teilfähigkeiten) zum Modul als pdf- und Word-Datei
• Bastelanleitung für die Abwurfmaschine als pdf- und Word-Datei
• Faltanleitung für den Papierflieger als pdf- und Word-Datei
• Materialliste für den Versuchsaufbau